Stefanie Duffner
Rechtsanwältin für Arbeitsrecht
Seit über 20 Jahren setze ich mich für Ihre Rechte als Arbeitnehmer in München ein, sei es bei der Vorbereitung eines neuen Arbeitsverhältnisses oder bei der Beendigung eines bestehenden Arbeitsvertrages.
Dabei lege ich großen Wert auf eine vertrauensvolle und transparente Kommunikation mit Ihnen. Denn nur so können wir gemeinsam Ihre Ausgangsposition sowie Ihre Wünsche und Erwartungen klar benennen, eine zielführende Strategie entwickeln und eine erfolgreiche Umsetzung realisieren.
Meine Fachgebiete
- Betriebsverfassungsrecht
- Berufsausbildungsverhältnisse
- Kündigungsschutzverfahren
- Aufhebungsverträge
- Zeugnisse
- Vertragsgestaltung
Kontakt
Rechtsanwältin Stefanie Duffner wurde in München geboren. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie inklusive fachspezifischer Fremdsprachenausbildung in Französisch an der Universität Augsburg.
Es folgte das Referendariat im OLG-Bezirk München. Unmittelbar nach dem 2. Staatsexamen mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt begann Frau Rechtsanwältin Duffner im Jahre 2002 ihre Tätigkeit als Anwältin in einer rein auf das Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei.
Ihre fundierten fachlichen Kenntnisse und ihre langjährige Erfahrung erstrecken sich sowohl auf individual- als auch kollektivrechtliche Mandate. Rechtsanwältin Duffner berät und vertritt Betriebsräte bei Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite und vor dem Arbeitsgericht in betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen.
Ebenso gehören sämtliche individualrechtlichen Themen, wie Erhalt einer Kündigung, einer Abmahnung oder eines schlechten Arbeitszeugnisses sowie auch Verhandlungen über Aufhebungsverträge zu ihren beruflichen Schwerpunkten. Des Weiteren konzipiert und leitet Frau Rechtsanwältin Duffner Schulungen für Betriebsräte zu vielfältigen arbeitsrechtlichen Themen.
Seit 2019 ist Frau Duffner nunmehr in der Kanzlei Rechtsanwälte KSPP Schmid Petersen Becker tätig.
Beiträge von RA Stefanie Duffner
Gesund bleiben bei Homeoffice & Co. – Die Gefährdungsbeurteilung
Nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie hat flexiblen Arbeitszeitmodellen mit Homeoffice bzw. mobiler Arbeit einen wahren Schub verschafft. Auch ohne pandemiebedingte Einschränkungen bleiben diese auch zukünftig im Arbeitsleben verankert. Neben den vielen
Auch bei Vertrauensarbeitszeit: Betriebsrat darf Auskunft über Arbeitszeiten der Beschäftigten verlangen
Eines der aktuell großen Themen im Bereich des Arbeitsrechts ist die Pflicht des Arbeitgebers zur Zeiterfassung. Die Entscheidungen von BAG und EuGH* hierzu haben in der Folge auch die Frage
Was Sie als Arbeitnehmer zu Überstunden wissen sollten
Überstunden werden für viele Arbeitnehmer leider immer mehr zur Normalität. Häufen sich diese, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Rückenschmerzen oder auch
Sind Betriebsratsseminare mit Give-Aways zulässig?
Der Arbeitgeber darf die Kostenübernahme für ein Betriebsratsseminar nicht wegen teurer Give-Aways verweigern. Das BAG hat entschieden, dass solche Seminare zulässig und die Kosten grds. vom Arbeitgeber zu tragen sind.
LAG Berlin-Brandenburg bejaht Anspruch auf Sachmittel zur Durchführung von Videokonferenzen!
Das LAG Berlin-Brandenburg hat im Rahmen eines Verfahrens auf Erlass einer einstweiligen Verfügung entschieden, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, dem Betriebsrat die notwendigen Sachmittel (Hard- und Software) zur Durchführung von
Homeoffice / mobile Arbeit – Möglichkeiten des Betriebsrats
Home Office – Betriebsvereinbarung mit dem Arbeitgeber Ob und wann ein gesetzlicher Anspruch auf Homeoffice in Deutschland eingeführt wird, steht noch in den Sternen. Der vorläufige Gesetzesentwurf von Bundesarbeitsminister Heil