Sozialrecht
Das deutsche Sozialrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit dem sozialen Schutz und der sozialen Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die darauf abzielen, soziale Risiken abzufedern und den Schutz vor sozialer Not zu gewährleisten.
Das deutsche Sozialrecht ist durch eine umfangreiche Sozialgesetzgebung gekennzeichnet. Zu den wichtigsten Gesetzen zählen das Sozialgesetzbuch (SGB) und seine verschiedenen Teile.
Die Bücher des Sozialgesetzbuches regeln verschiedene Bereiche der Sozialgesetzgebung, wie Arbeitslosengeld, Grundsicherung, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rehabilitation.
Daneben gibt es weitere Gesetze und Vorschriften, die das Sozialrecht ergänzen, wie beispielsweise das Bundeskindergeldgesetz und das Sozialgerichtsgesetz.
Arbeitslosengeld
Rente
Ein Unfall am Arbeitsplatz – was nun?
Krankenversicherung
Das deutsche Sozialrecht hat das Ziel, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Lebenssituationen zu gewährleisten, insbesondere bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsminderung und im Alter. Es sieht Leistungen vor, um den Lebensunterhalt zu sichern, die medizinische Versorgung zu gewährleisten und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Das Sozialrecht wird in der Regel von den Sozialgerichten überwacht und durchgesetzt. Dies sind spezialisierte Gerichte, die sich lediglich mit sozialrechtlichen Streitigkeiten befassen, wie eben der Gewährung oder Ablehnung von Sozialleistungen.