Dr. Aiko Petersen
Fachanwalt und Partner bei KSPP
Der Schwerpunkt meiner anwaltlichen Tätigkeiten richtet sich auf die Problem- und Fragestellungen im gesamten Arbeitsrecht. Bei individuellen Anliegen des Arbeitnehmers sowie kollektiven Herausforderungen des Betriebsrats widme ich mich vertrauensvoll und durchsetzungsstark Ihrer strategischen Beratung und gerichtlichen Vertretung.
Meine Fachgebiete
- Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsvereinbarungen
- Betriebliche Mitbestimmung
- Kündigungsschutzverfahren
- Aufhebungsverträge
- Vertragsgestaltung
Kontakt
Geboren wurde Aiko Petersen in Kiel. Er studierte Rechtswissenschaften in Würzburg, Lausanne / Schweiz und München. Nach dem ersten Staatsexamen in München absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht München. Es folgte die Promotion im Jugendstrafrecht, welche mit summa cum laude bewertet wurde. Im Jahr 2004 wurde Dr. Petersen als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2011 ist er Fachanwalt für Sozialrecht.
Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist die arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung von Betriebsräten. Außerdem vertritt Dr. Petersen Betroffene in Kündigungsrechtstreiten und bei Verhandlungen über Abfindungen.
Herr Dr. Petersen vertritt Mandanten auch bei sozialrechtlichen Problemen; hier insbesondere bei Fragen zur allgemeinen Sozialversicherung, zu SGB II (Hartz IV), SGB XII, zur Pflege sowie bei sozialrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen Fallgestaltungen. Die strafrechtliche Tätigkeit ist die Beratung und Verteidigung im allgemeinen Strafrecht und bei Straftaten im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen.
Dr. Aiko Petersen ist Mitbegründer und Partner bei RECHTSANWÄLTE KSPP SCHMID I PETERSEN I BECKER.
Beiträge von RA Dr. Aiko Petersen
Was passiert mit meinem Lohn, wenn der Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung während der Corona-Pandemie geschlossen wird?
Was passiert mit meinem Lohn, wenn der Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung während der Corona-Pandemie geschlossen wird? Zu dieser arbeitsrechtlichen Fragestellung hat das Landesarbeitsgericht Niedersachen am 23.03.2021 entschieden – die Revision
Die Abfindung im Arbeitsverhältnis – rechtliche Grundlagen und Erfolg bei der Durchsetzung
Wie hoch wird meine Abfindung sein? Gibt es einen Abfindungsrechner? Der Normalfall: kein klarer Anspruch auf eine Abfindung, aber Zahlung „Dann bekomme ich aber jetzt eine Abfindung, oder?“ – dies
Änderungen im Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmung bei Homeoffice wird gestärkt.
Es gibt ein Gesetzesvorlagen, welches durch die letzten Entwicklungen an Fahrt aufgenommen hat und wohl bald zu wichtigen Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) führen wird, das sogenannte Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Neben anderen Änderungen
Corona-Impfung – Was ist im Arbeitsleben zu beachten?
Fragen und Antworten zum Thema ,,Impfung im Arbeitsrecht“ Deutschlandweit haben die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Dabei wurde von staatlicher Stelle eine Reihenfolge bei den Impfungen festgelegt. In der Folge
Verwaltungsgericht erklärt Schulungsteilnahme von Personal- und Betriebsräten in Corona-Zeiten als zulässig
VG Karlsruhe, Beschluss vom 16.10.2020, PL 15K 4216/20 Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat mit Beschluss vom 16.10.2020 die Teilnahme eines Personalratsvorsitzenden an einem Seminar im ver.di-Bildungszentrum Mosbach per einstweiliger Verfügung ermöglicht.
Betriebsratsbeschlüsse sind auch von Zuhause aus möglich
Bundesgesetzblatt v. 25.05.2020 S. 1051 Artikel 5 Mit der Änderung des § 129 BetrVG vom 20.05.2020 hat die Bundesregierung auf die speziellen Anforderungen der Corona-Pandemie reagiert. Betriebsräte, Gesamtbetriebsräte und Konzernbetriebsräte
Sozialleistungen im Zusammenhang mit Corona
Viele von der „Corona-Krise“ Betroffene werden trotz der zugesagten Hilfen Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt aktuell zu bestreiten, zumal noch nicht klar absehbar ist, ob und welchem Umfang diese Hilfen ausgezahlt