Franziska Poxleitner
Rechtsanwältin für Arbeitsrecht
Oberstes Ziel und Gebot meiner Tätigkeit als Rechtsanwältin ist zu jeder Zeit das für Sie bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Ich lege dabei großen Wert auf eine Beratung mit Augenmaß, bei der Ihre individuellen Interessen immer im Mittelpunkt stehen. Ob die schnelle Lösung gewünscht ist oder langwierige Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber bevorstehen – ich stehe Ihnen in jeder Lage als kompetente Ansprechpartnerin zur Seite.
Meine Fachgebiete
- Kündigung
- Arbeitsunfähigkeit
- Erteilung & Inhalt des Arbeitszeugnisses
- Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsvereinbarungen
- Schulung von Betriebsräten
Kontakt
Rechtsanwältin Franziska Poxleitner wurde in Augsburg geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Ihr Studium schloss sie ebenso wie das anschließende Referendariat am OLG Nürnberg mit Prädikatsexamen ab. Bereits im Rahmen ihrer Ausbildung spezialisierte sich Franziska Poxleitner auf das Arbeitsrecht und kann daher stets auf fundiertes Fachwissen in allen Bereichen zurückgreifen.
Als Rechtsanwältin betreut Frau Poxleitner arbeitsrechtliche Mandate, sowohl aus dem Individual- als auch aus dem Kollektivrecht. Ihre Tätigkeit besteht in der außergerichtlichen und gerichtlichen Arbeitnehmervertretung in allen Angelegenheiten des Arbeitsrechts. Daneben unterstützt sie Betriebsräte in kollektivrechtlichen Fragen und verhandelt für diese in gerichtlichen Verfahren oder in Einigungsstellen.
Bei KSPP RECHTSANWÄLTE KANZLEI SCHMID I PETERSEN I BECKER ist Franziska Poxleitner seit 2021 als Rechtsanwältin tätig.
Beiträge von RA Franziska Poxleitner
Webinar statt einer Präsenzveranstaltung?
Darf der Arbeitgeber einen Betriebsrat für eine geplante Schulung auf ein Webinar statt einer Präsenzveranstaltung verweisen? Nein, so das LAG Düsseldorf in dem Fall einer Personalvertretung. Diese muss sich für
Arbeitszeiterfassung: BMAS-Entwurf liegt vor
Mit den Grundsatzentscheidungen, häufig auch „Stechuhr-Urteile“ genannt, haben das BAG (Urteil v. 13.09.2022, 1 ABR 22/21) und der EuGH (Urteil v. 14.05.2019 – C-55/18 – [CCOO]) klargestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet
Fragen und Antworten rund um die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und das „Stechuhr-Urteil“
Mit den Grundsatzentscheidungen, häufig auch „Stechuhr-Urteile“ genannt, haben das BAG (Urteil v. 13.09.2022, 1 ABR 22/21) und der EuGH (Urteil v. 14.05.2019 – C-55/18 – [CCOO]) klargestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet
Ein neuer Betriebsrat hat nur für zukünftige Betriebsänderungen ein Mitbestimmungsrecht
Wird in einem bisher betriebsratslosen Unternehmen ein Betriebsrat erst gebildet, nachdem der Arbeitgeber mit der Umsetzung der Betriebsänderung begonnen hat, steht dem Betriebsrat dem BAG zufolge kein erzwingbares Mitbestimmungsrecht im
Kündigung wegen Raucherpausen
Können zu häufige Raucherpausen zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen? Ja! – So das LAG Thüringen, zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Und zwar dann, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine genaue Arbeitszeitaufzeichnung
Keine Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten bei krankheitsbedingter Eigenkündigung
Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen sind oftmals Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und unterliegen damit den strengen Regeln der §§ 305 ff. BGB. Sie dürfen den Arbeitnehmer daher nicht unangemessen benachteiligen. Insbesondere müssen die
Kann die konstituierende Betriebsratssitzung digital erfolgen?
Seit Juni 2021 ist es gemäß § 30 Abs. 2 BetrVG möglich, an einer Betriebsratssitzung mittels Video- und Telefonkonferenz teilzunehmen. Ist dies aber auch bei der konstituierenden Betriebsratssitzung möglich, also
Einsicht in die Wahlunterlagen: Besondere Vorsicht bei der Briefwahl
Der Arbeitgeber hat ausnahmsweise das Recht, die Wahlakten einzusehen, wenn er nur auf diesem Weg die Ordnungsmäßigkeit der Betriebsratswahl prüfen kann – LAG Berlin-Brandenburg – Urt. v. 09.11.2021 – 7