Arbeitsrecht München

Spezialisten für Individualarbeitsrecht von Arbeitnehmern in München

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Vertretung zu Ihren Rechten im Arbeitsverhältnis, Ihrer Kündigung, Teilzeit- oder Abfindungsregelung. Die langjährige professionelle Betreuung von Betriebsräten macht KSPP zu einer der führenden Kanzleien im kollektiven Arbeitsrecht.

Arbeitsrecht Anwälte Individual in München - KSPP Anwälte

Kontaktieren Sie uns!

Wenn Sie Hilfe im Arbeitsrecht in München oder im übrigen Bundesgebiet benötigen, wenden Sie sich am besten direkt an uns. Telefonisch können Sie uns jederzeit während unserer Geschäftszeiten erreichen.

Alternativ zu einem Anruf in unserem Büro können Sie auch gerne das folgende Kontaktformular für eine erste Kontaktaufnahme nutzen. Ihre Anfrage wird in jedem Fall an einen unserer Anwälte weitergeleitet.

Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Anfrage zu bearbeiten und werden uns so schnell wie möglich – spätestens innerhalb eines Werktages – bei Ihnen melden. Bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer und Ihre Verfügbarkeitszeit, damit wir Sie anrufen können. Wir haben immer den richtigen Anwalt Arbeitsrecht München insbesondere Kündigungen & Abfindungen – oft kann ein einziges Gespräch schon viel verändern.

Unsere Leistungen – Arbeitsrecht München

Ihr Arbeitgeber hat Sie verklagt?

Auch wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben oder mit Ihrem Arbeitszeugnis nicht zufrieden sind, sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner! Unser Leistungsspektrum umfasst alle arbeitsrechtlichen Probleme auf Seiten des Arbeitnehmers und/oder des Betriebsrats. Wir vertreten Sie in Ihrer Eigenschaft als Arbeitnehmer oder als Betriebsrat sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich bundesweit vor allen Arbeitsgerichten, Landesarbeitsgerichten und dem Bundesarbeitsgericht.

Sie haben eine Kündigung erhalten?

Sie wollen eine Abfindung von Ihrem Arbeitgeber? Sie brauchen als Betriebsrat Unterstützung bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen oder in der Einigungsstelle? Sie möchten Ihrem Gremium maßgeschneiderte Schulungen zu allen Bereichen des Betriebsverfassungsrechts oder anderen arbeitsrechtlichen Themen anbieten?

Abfindung

Betriebsrat

Kündigung

Anwalt Arbeitsrecht München

Das deutsche Arbeitsrecht regelt das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst zahlreiche gesetzliche Vorschriften, die die Rechte und Pflichten beider Parteien definieren.

Arbeitsverträge – Anwalt Arbeitsrecht

Zu den wichtigsten Aspekten des Arbeitsrechts gehören der Abschluss und die Aufhebung von Arbeitsverträgen, der Kündigungsschutz, die Vergütung, die Arbeitszeit, der Urlaub, die Arbeitssicherheit sowie die betriebliche Mitbestimmung. Auch Diskriminierung und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind durch das Arbeitsrecht geregelt. Arbeitsverträge enthalten grundsätzlich bestimmte Mindestregelungen. Dazu gehören zum Beispiel die Höhe des Gehalts, die Arbeitszeit und die Kündigungsfristen. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter angemessen zu bezahlen und für eine sichere Arbeitsumgebung zu sorgen.

Kündigung – Anwalt Arbeitsrecht München

Im Falle einer Kündigung müssen Arbeitgeber bestimmte gesetzliche Voraussetzungen einhalten. Eine Kündigung darf beispielsweise nicht gegen das Kündigungsschutzgesetz verstoßen. Auch können Arbeitnehmer im Rahmen einer Klage gegen eine Kündigung oftmals die Zahlung einer Abfindung erreichen. Das deutsche Arbeitsrecht ist ein komplexes Thema: Arbeitnehmer haben viele Rechte, die sie schützen, und Arbeitgeber haben viele Pflichten, die sie erfüllen müssen. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich mit den Vorschriften des Arbeitsrechts vertraut machen, um sicherzustellen, dass sie ihre Verpflichtungen erfüllen und ihre Rechte wahren. Als spezialisierte Kanzlei für Arbeitsrecht in München beraten und vertreten wir Arbeitnehmer und Betriebsräte in allen Fragen des Arbeitsrechts, so zum Beispiel bei Kündigungen, Aufhebungsverträgen, Mitbestimmungsrechten, Restrukturierungen im Unternehmen etc.

Beiträge zum Arbeitsrecht

Blog: Arbeitsrecht

Arbeitszeiterfassung: BMAS-Entwurf liegt vor

Mit den Grundsatzentscheidungen, häufig auch „Stechuhr-Urteile“ genannt, haben das BAG (Urteil v. 13.09.2022, 1 ABR 22/21) und der EuGH (Urteil v. 14.05.2019 – C-55/18 – [CCOO]) klargestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit aller Beschäftigten aufzuzeichnen.Nach langer Zeit des Wartens hat nun auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Weiterlesen »
Blog: Arbeitsrecht

Gesund bleiben bei Homeoffice & Co. – Die Gefährdungsbeurteilung

Nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie hat flexiblen Arbeitszeitmodellen mit Homeoffice bzw. mobiler Arbeit einen wahren Schub verschafft. Auch ohne pandemiebedingte Einschränkungen bleiben diese auch zukünftig im Arbeitsleben verankert. Neben den vielen Vorteilen, die diese Arbeitsformen bieten, bergen sie aber auch einige Gefahren im Hinblick auf die Gesundheit der Beschäftigten. Damit Beschäftigte

Weiterlesen »
Blog: Arbeitsrecht

Fragen und Antworten rund um die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und das „Stechuhr-Urteil“

Mit den Grundsatzentscheidungen, häufig auch „Stechuhr-Urteile“ genannt, haben das BAG (Urteil v. 13.09.2022, 1 ABR 22/21) und der EuGH (Urteil v. 14.05.2019 – C-55/18 – [CCOO]) klargestellt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeit aller Beschäftigten aufzuzeichnen. Nach langer Zeit des Wartens hat nun auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Weiterlesen »
Feuerzeug - Arbeitsrecht München - KSPP Anwälte
Blog: Arbeitsrecht

Kündigung wegen Raucherpausen 

Können zu häufige Raucherpausen zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses führen? Ja! – So das LAG Thüringen, zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Und zwar dann, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine genaue Arbeitszeitaufzeichnung vereinbart haben, bspw. durch Stempeln oder eine Arbeitszeitliste, in die auch die (Raucher-)Pausenzeiten miteinbezogen werden sollen (so dass diese also

Weiterlesen »
Überstunden bei Arbeitnehmer - Arbeitsrecht München - KSPP Anwälte
Blog: Arbeitsrecht

Was Sie als Arbeitnehmer zu Überstunden wissen sollten

Überstunden werden für viele Arbeitnehmer leider immer mehr zur Normalität. Häufen sich diese, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann auch zu gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Rückenschmerzen oder auch psychischen Störungen bis hin zum Burnout führen.  Wie weit darf der Arbeitgeber hier gehen? Inhaltsverzeichnis Kann mir der Arbeitgeber einfach

Weiterlesen »
Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten - Arbeitsrecht München - KSPP Anwälte
Blog: Arbeitsrecht

Keine Rückzahlungspflicht von Fortbildungskosten bei krankheitsbedingter Eigenkündigung

Rückzahlungsklauseln in Fortbildungsverträgen sind oftmals Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und unterliegen damit den strengen Regeln der §§ 305 ff. BGB. Sie dürfen den Arbeitnehmer daher nicht unangemessen benachteiligen. Insbesondere müssen die Klauseln eine Rückzahlung für den Fall ausschließen, dass der Arbeitnehmer kündigt, weil es ihm unverschuldet aufgrund einer Krankheit dauerhaft nicht

Weiterlesen »
Zeiterfassung Betriebsrat - Arbeitsrecht München - KSPP Anwälte
Blog: Arbeitsrecht

Der Betriebsrat kann Zeiterfassung erzwingen!

Dabei kann die Entscheidung des EuGH vom 14. Mai 2019 herangezogen werden, welche besagt, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Zeiterfassung einzurichten. Diese Grundsätze wurden noch nicht in nationales Recht umgesetzt. Das LAG Hamm erkennt in einer aktuellen Entscheidung vom 27.07.2021, 7 TaBV 79/20, ein

Weiterlesen »
Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung während Pandemie geschlossen - Arbeitsrecht München - KSPP Anwälte
Blog: Arbeitsrecht

Was passiert mit meinem Lohn, wenn der Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung während der Corona-Pandemie geschlossen wird?

Was passiert mit meinem Lohn, wenn der Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung während der Corona-Pandemie geschlossen wird?  Zu dieser arbeitsrechtlichen Fragestellung hat das Landesarbeitsgericht Niedersachen am 23.03.2021 entschieden – die Revision zum Bundesarbeitsgericht ist anhängig. Nach § 615 S. 1 BGB kann der zum Dienstverpflichtete die vereinbarte Vergütung ohne Pflicht zur Nachleistung verlangen, sofern

Weiterlesen »