Aiko Petersen vertritt und berät Betriebsräte in allen Fragen der betrieblichen Mitbestimmung. Die Gestaltung von Arbeitszeitmodellen, Betriebsvereinbarungen sowie Fragen zu Gehaltsmodellen gehören zu seinen Fachkompetenzen.
Zusätzlich betreut Rechtsanwalt Dr. Aiko Petersen Kündigungsschutzverfahren sowie Aufhebungsverträge und schult für die Gewerkschaft ver.di Betriebsräte und Wahlvorstände zu ausgewählten Themen.
Darüber hinaus sind das Strafrecht und Sozialrecht seine Themenschwerpunkte – er ist einer der führenden Sozialrechtler in Bayern.
Kontakt:
Fachgebiet Arbeitsrecht:
- Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsvereinbarungen
- Betriebliche Mitbestimmung
- Kündigungsschutzverfahren
- Aufhebungsverträge
- Vertragsgestaltung
Zusätzliches Fachgebiet:
- Schulung von Betriebsräten
Geboren wurde Aiko Petersen in Kiel. Er studierte Rechtswissenschaften in Würzburg, Lausanne / Schweiz und München. Nach dem ersten Staatsexamen in München absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht München. Es folgte die Promotion im Jugendstrafrecht, welche mit summa cum laude bewertet wurde. Im Jahr 2004 wurde Dr. Petersen als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2011 ist er Fachanwalt für Sozialrecht.
Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit ist die arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung von Betriebsräten. Außerdem vertritt Dr. Petersen Betroffene in Kündigungsrechtstreiten und bei Verhandlungen über Abfindungen.
Herr Dr. Petersen vertritt Mandanten auch bei sozialrechtlichen Problemen; hier insbesondere bei Fragen zur allgemeinen Sozialversicherung, zu SGB II (Hartz IV), SGB XII, zur Pflege sowie bei sozialrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit arbeitsrechtlichen Fallgestaltungen. Die strafrechtliche Tätigkeit ist die Beratung und Verteidigung im allgemeinen Strafrecht und bei Straftaten im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen.
Dr. Aiko Petersen ist Mitbegründer und Partner bei RECHTSANWÄLTE KSPP SCHMID I PETERSEN I BECKER.
Beiträge von RA Dr. Aiko Petersen
Was passiert mit meinem Lohn, wenn der Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung während der Corona-Pandemie geschlossen wird?
Was passiert mit meinem Lohn, wenn der Betrieb aufgrund behördlicher Anordnung während der Corona-Pandemie geschlossen wird? Zu dieser arbeitsrechtlichen Fragestellung hat das Landesarbeitsgericht Niedersachen am 23.03.2021 entschieden – die Revision zum Bundesarbeitsgericht ist anhängig. Nach § 615 S. 1 BGB kann der zum Dienstverpflichtete die vereinbarte Vergütung ohne Pflicht zur Nachleistung verlangen, sofern
Die Abfindung im Arbeitsverhältnis – rechtliche Grundlagen und Erfolg bei der Durchsetzung
Wie hoch wird meine Abfindung sein? Gibt es einen Abfindungsrechner? Der Normalfall: kein klarer Anspruch auf eine Abfindung, aber Zahlung „Dann bekomme ich aber jetzt eine Abfindung, oder?“ – dies ist oft die erste Frage, die ein Mitarbeiter nach Erhalt einer Kündigung stellt, denn üblicherweise werden bei einer Beendigung des
Änderungen im Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmung bei Homeoffice wird gestärkt.
Es gibt ein Gesetzesvorlagen, welches durch die letzten Entwicklungen an Fahrt aufgenommen hat und wohl bald zu wichtigen Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) führen wird, das sogenannte Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Neben anderen Änderungen enthält der neue Entwurf Erleichterungen für virtuelle Sitzungen des Betriebsrates aus dem Homeoffice heraus. Ein weiterer großer Diskussionspunkt ist, dass